ROSCOE BECK – The Roscoe Beck Files by Christof Graf

cohenpedia-headsite-rosco-beck-files-by-chrsitof-graf

Der Mann hinter Leonard Cohen

und

"Beinhahe"-Bassist der Rolling Stones …

… oder die Kunst, der leiseste Bassist der Welt zu sein … ..

  – The little Roscoe Beck – Section

Text & Fotos: Prof. Dr. Christof Graf

I. Introduction

II. Biography & The Story Behind

III. Discography

IV. Live-Impressionen

IV.i. Live At Montreux Jazz Festival 2013

IV.ii. Live At Montreux Jazz Festival 2008

IV.iii. Live in Cologne 2009 (Roscoe Beck feat. his Son on stage, singing "Wither Thou Ghost")

IV.iiii. Live At Rock At The Ring-Festival 1993

V. LEONARD COHEN`s Musical Director and Bassplayer ROSCOE BECK auf Wolfgang Niedeckens 2017er Album: Familienalbum (Germany)

 

I. Introduction

Fast ist es nicht zu glauben, aber er geht nach knapp 250 Konzerten

während seiner Comeback-Tournee 2008 bis 2010 und seinen

mittlerweile schon bald wieder über 100 Konzerten der

"Old Ideas"-Worldtour 2012/ 2013 erneut auf Deutschland-Tournee.

Nein, es ist nicht (nur) die Rede von Leonard Cohen,

sondern auch von dessen Bassisten Roscoe Beck.

Beck begleitet die bald 80jährige Singer/ Songwriter-Legende

nicht nur seit dessen Rückkehr ins Musikbusiness 2008,

sondern ist schon seit Ende der 70er Jahre eine feste Konstante

im musikalischen Leben von Leonard Cohen.

 

II. Biography & The Story Behind

Er hat deutsche Vorfahren, wurde in New York geboren und ist in Austin/ Texas großgeworden. Seit 1971 macht er Musik und 1979 ist er zu Leonard Cohens Bassist auf Lebenszeit geworden. "Die Geschichte, die sich dahinter verbirgt, ist schnell erzählt", sagt Beck backstage beim 2012er Tourauftakt im belgischen Gent. "Ich war damals mit meiner Band ‚The Passengers' als Studio- und Tourmusiker-Band bekannt. Um 1979 herum wurden wir vom Management von Joni Mitchell nach Los Angeles eingeladen, um für sie im Studio und auf Tournee zu spielen. Nach unserer Probe im Studio warteten wir auf die Zusage engagiert zu werden. Etwa zeitgleich rief das Management von Leonard Cohen an und lud mich zum Jammen ins Studio ein. Cohen nahm seinerzeit das Album "Recent Songs" (1979) auf. Ich überzeugte ihn auf Anhieb. Cohen meinte nur, ich solle beim nächsten Mal gleich die ganze Band mitbringen, er bräuchte noch Musiker für die anstehende Tournee. Getreu dem Motto, ‚lieber den Vogel in der Hand als die Taube auf dem Dach' wurden wir unverhofft zur Begleitband von Leonard Cohen anstatt der von Joni Mitchell und blieben dies auch noch über 30 Jahre."

Doch die Connection zu Leonard Cohen wurde noch intensiver, als Beck zusammen mit Cohens langjähriger Backgroundsängerin Jennifer Warnes deren Tribute Album "Famous Blue Raincoat" (1986) produzierte. Das Album, das für einen Grammy nominiert war, verkaufte sich mittlerweile eine Million Mal. Beck machte Warnes und Cohen, der ebenfalls auf dem Tribute Album eine Gesangspassage übernahm, mit Stevie Ray Vaughan, dem 1990 verstorbenen Bluesgitarristen, bekannt und engagierte ihn, um bei dem Song "First We Take Manhattan" mitzuwirken.

Danach war Roscoe Beck auf jedem von Cohens Alben als Musiker und teilweise auch als Produzent oder Co-Produzent von Songs tätig; insgesamt waren es fünf Alben. Zudem spielte Beck auf jeder Leonard Cohen-Tournee seit 1979 Bass.

Doch dies sind nicht alle Verdienste des texanischen Ausnahme-Musikers. Sein eigenes Solo-Album "Walk On" stellte er 2009 vor. Zuvor produzierte er noch Album und Tour der "Dixie Chicks". 2003 und brachte einen eigenen Fender-Bass heraus (Roscoe Beck Signature 5-String Bass). Im selben Jahr war er an dem "G3"-Projekt mit Joe Satriani und Steve Vai beteiligt. 2004 folgte der sogenannte "Roscoe Beck Signature Four-String"-Bass.

Seine musikalischen Wurzeln sieht Beck bei Musikern wie Jack Bruce, Paul McCartney und Willie Dixon. Seine Blues-Anfänge reichen bis Anfang der 70er zurück und beginnen so richtig mit seinen Arbeiten zusammen mit Robben Ford & The Blue Line, deren insgesamt fünf Alben er mitgestaltete.

Die zwei lustigsten Anekdoten, die Roscoe Beck zu erzählen weiß, handeln von Rod Stewart und den Rolling Stones. "Um 1980 zog ich nach L.A. um und bekam schnell einen Job in einem Jazz-Club… dachte ich zumindest. Am Ende war es Unterhaltungsmusik in einem Restaurant – und ausgerechnet die Band von Rod Stewart kam nach einem seiner Gigs in das Restaurant zum Essen. Deren Bassist erkannte mich und genoss es, ‚Spiel`s noch einmal, Roscoe' zu sagen – ich schämte mich bis auf die Socken."

Die zweite Anekdote ist dafür geschichtsträchtiger, und die erzählt Roscoe Beck mit mehr Stolz und hat mit den Rolling Stones zu tun. Die luden Roscoe nämlich nach dem Ausstieg von Bill Wyman nach der "Steel Wheels-Tour" Anfang der 90er Jahre zu Proben für einen neuen Bassisten in die SIR Studios nach New York. "Ich war gerade bei den Aufnahmen zum Album ‚Mystic Mile' von Robben Ford, konnte aber der Versuchung nicht widerstehen, der Einladung bei den Stones vorzuspielen zu widersprechen." Völlig aufgeregt erzählt er noch heute, wie es war, zusammen mit Mick Jagger, Keith Richards, Ron Wood und Charlie Watts auf einer riesigen Probebühne zu spielen. "Insgesamt acht Songs dauerte die Jam Session, aus der aber dann doch nichts wurde, denn Darryl Jones wurde als Bassist genommen. Aber zumindest ist es eine Story, die man weitererzählen kann. Einmal mit den Stones auf einer großen Bühne…"

 

Seit 2008 wird Beck bei den vielen gegenseitigen Verbeugungen Leonard Cohens gegenüber seinen Musikern als "Musical Director" vorgestellt, der sowohl Electric Bass, wie auch Stand-Up Bass und seit 2012 auch Akkordeon spielt, hin und wieder sogar Background Vocals beisteuert.

"Die Leonard-Tourneen 2008-2010 und 2012/ 2013 ähneln sich zwar in der Struktur, sind aber dennoch sehr verschieden. Gab es in der Regel 2008-2010, je nach Venue, zwei Hauptsets und drei Zugaben, die in der Regel mit ‚Closing Time' und ‚I Tried To Leave You' endeten, wurde 2012/ 2013 die Songlist zwar nicht ganz umgestellt, aber dennoch mehr Freiraum für Veränderungen gelassen", so Beck. "Wir beginnen den ersten Part zwar immer noch mit ‚Dance Me To The End Of Love' und den zweiten mit ‚Tower Of Song', haben jedoch viele neue Lieder im Gepäck. Allen voran etwa fünf Songs (‚Banjo/ Going Home/ Amen/ Come Healing/ Different Sides') vom 'Old Ideas'-Album. Darüber hinaus erlauben wir uns, wenn es die Zeit erlaubt, auch einen vierten Zugabenblock zu spielen und das Set anstatt von knapp 30 Songs zu über 30 Songs werden zu lassen. (In Ghent schaffte es die Band am 17. August auf dem Sint-Pietersplein-Platz rechtzeitig vor dem Zapfenstreich um 24.00 Uhr insgesamt 34 Songs in knapp vier Stunden zu spielen). "Waren es früher Songs wie ‚Wither Thou Goest', den die Band A-Capella am Ende intonierte, ist es nun der Drifters-Song ‚Save The Last Dance For Me', der als Kehraus dient", so Beck weiter.

"Auch wenn sich vieles wiederholt, kein Konzert ist wie das andere und insbesondere bei den täglich angesetzten Proben vor dem Konzert proben wir immer wieder neue Songs ein. Leonard braucht das. Die Tournee ist für ihn wie Arbeiten gehen. Die Proben gehören für ihn dazu wie das Konzert selbst. Er ist auch einer jener Künstler, die vor einer Tournee Rehearsals von bis zu 3 Monaten ansetzen, um sich bestens auf die Tour vorzubereiten. Er lehnt Warm-Up-Konzerte geradezu ab. Die Rehearsals sind sein Warm Up. Alles andere empfindet er als Betrug an seinem Publikum. Leonard möchte seinem Publikum die beste Qualität bieten und nichts Halbfertiges. Deshalb gibt es tägliche Proben. Manchmal nur eine halbe Stunde, manchmal sogar bis knapp zwei Stunden. Zumeist beginnt er gegen 15.30 Uhr alleine auf seiner Gitarre und seinen Keyboards, dann stoßen die Bandmitglieder gegen 16.00 Uhr hinzu und jammen. Manchmal führt das zum Testen von ganz neuen Songs, wie z.B. ‚The Darkness', welches auf ‚Old Ideas' Einzug nahm oder ‚Feels So Good', welches bis dato noch nicht veröffentlicht wurde. Manchmal entstehen aber auch so spontane Live-Premieren von ‚The Gypsy`s Wife' wie z.B. in Madrid am 5. Oktober oder dem Georges Dor-Cover ‚La Manic' in Quebec am 2. Dezember 2012."

Diese Konzertreise Leonard Cohens wirkt ein wenig wie Bob Dylans Neverending Tournee. Man wird sehen, wie lange sie noch andauert. Im September 2014 wird Cohen 80, im Sommer 2013 ist er erst einmal noch in Deutschland für vier Konzerte zusammen mit seinem "Musical Director" Roscoe Beck live zu sehen.

Zur Freude seiner zahllosen Fans kehrt der einzigartige Leonard Cohen wieder mit Roscoe Beck und seiner Band auf die Bühne zurück mit seiner gefühlvollsten, melancholischsten und legendärsten Show überhaupt. Tickets für das Mannheimer Konzert am 12. Juli 2013 gibt es ab 50,- Euro (zzgl. Gebühren) unter der Hotline 0621-10 10 11 sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen und über das Internet unter www.leonardcohen.de

(Quelle: Hörerlebnis, Nr. 83/ 2013)

 

III. Discography

2009 Walk On

beck-cd-walkon

beck-cd-texas

IV. Live-Impressionen

IV.i. Live At Montreux Jazz Festival 2013

montreux-jazz-by-christof-graf-k-IMG_3954-sw 

IV.ii. Live At Montreux Jazz Festival 2008

k-IMG_3758-sw

IV.iii. Live in Cologne 2009 (Roscoe Beck feat. his Son on stage, singing "Wither Thou Ghost")

Roscoe-Beck-Cologne2009-by-Christof-Graf

IV.iiii. Live At Rock At The Ring-Festival 1993

leocohen1993-2-by-christof-graf-klein-m

 

V. LEONARD COHEN`s Musical Director and Bassplayer ROSCOE BECK auf Wolfgang Niedeckens 2017er Album: Familienalbum

Leonard Cohen`s Musical Director, Friend & bassplayer the fabulous Mr. ROSCOE BECK jams with German Singer/ Songwriter WOLFGANG NIEDECKEN on NIEDECKENS new record called “Das Familienalbum”. Out now: october 27th 2017

Familie haben wir alle. Sie ist die Konstante, die unser Leben begleitet. Bei Wolfgang Niedecken ist das nicht anders. Und da seine Arbeit immer auch autobiografisch geprägt war, hat der Kölner im Lauf der Jahre viele Lieder geschrieben, in denen seine Familie eine Rolle spielt: 13 von ihnen hat er nun für “Das Familienalbum – Reinrassije Strooßekööter”, das am 27. Oktober erscheint, neu aufgenommen sowie den Opener und Titeltrack Reinrassije Strooßekööter” extra für diese Songsammlung geschrieben.

Zu letzterem wurde just ein Video veröffentlicht, dessen Aufnahme tatsächlich zufällig entstanden ist: Wolfgang Niedeckens Frau Tina filmte Anfang Januar am Strand von Goa einfach mit, als dieser ihr den fertigen Song zum ersten Mal vorspielte. Angereichert wurde der Clip außerdem mit persönlichen Familienfotos aus der Rama-Kiste, von denen auch im Song die Rede ist.   Das Video zu Reinrassije Strooßekööter” gibt es hier zu sehen:  https://www.youtube.com/watch?v=6WhwfRg2yno   Aber auch auf den anderen Songs lässt “Das Familienalbum – Reinrassije Strooßekööter” Bilder, Szenen, Anekdoten und Erinnerungen vorüberziehen. Da gibt’s Southern Rock (Für’ ne Fründ”), Cajun-Punk (Jebootsdaachspogo”) und New Orleans typisches Gebläse (Wie schön dat wöhr”). Und natürlich ein paar Klassiker aus dem BAP-Repertoire: der gute alte Chippendale Desch”, das Bahnhofskino”, der Chlodwigplatz” und einige mehr, nicht zuletzt Et ess lang her”, das Niedecken 2016 für das bislang letzte BAP-Album “Lebenslänglich” schrieb und das die Entstehungsgeschichte des wohl bekanntesten BAP-Songs Verdamp lang her” erzählt.   Die Produktion von Das Familienalbum – Reinrassije Strooßekööter” fand im Mai 2017 in den Esplanade Studio in New Orleans statt. Als Produzent und Arrangeur fungierte Niedeckens alter Freund Julian Dawson, der überdies Gitarre, Dobro und Harmonica beisteuerte. Zur Band gehörten außerdem Hochkaräter wie Eagles-Sideman Steuart ‘Spider’ Smith (Gitarre, Piano, Hammond, Keyboards), Bassist Roscoe Beck (Leonard Cohen, Dixie Chicks)

und Drummer J.J. Johnson, der bereits in den Bands von John Mayer und Doyle Bramhall II für die passenden Gooves sorgte.   Hinter dem Pult saß mit dem zweifachen Grammy-Gewinner Stewart Lerman ein Mann, der nicht nur bereits mit dem Who’s Who der internationalen Musikszene arbeitete, darunter Patti Smith, Elvis Costello und Liza Minelli, sondern auch für den Soundtrack der 70s-Serie “Vinyl” verantwortlich zeichnete.   Das Familienalbum – Reinrassije Strooßekööter” ist ein buntes, mit liebevollem Blick aufs Detail eingerichtetes Kabinett aus Bildern, Figuren, Erinnerungen und Einsichten geworden, die das Thema Familie auf unterschiedlichste Weise schattieren – emotional, eindringlich und universell.   Wolfgang Niedecken steht auf Anfrage für Interviews zur Verfügung

Wolfgang Niedecken live 2018: 30.05.2018 Stuttgart, Liederhalle 31.05.2018 Trier, Arena 02.06.2018 Köln, Lanxess Arena 06.06.2018 München, Circus Krone 08.06.2018 Frankfurt, Jahrhunderthalle 09.06.2018 Hamburg, Stadtpark 10.06.2018 Berlin, Tempodrom

Introvertiert im Erzählton und lebhaft in der musikalischen Umsetzung lässt „Das Familienalbum – Reinrassije Strooßekööter“ Bilder, Szenen, Anekdoten und Erinnerungen vorüberziehen. Da gibt’s Southern Rock („Für`ne Fründ“), Cajun-Punk („Jebootsdaachspogo“) und New Orleans typisches Gebläse („Wie schön dat wöhr“).

„Das Familienalbum – Reinrassije Strooßekööter“ ist die Fortsetzung von „Zosamme alt“, für das Niedecken Songs, die er für seine Frau Tina geschrieben hat, auf ähnlich intime Weise neuinterpretierte. Auch auf dem neuen Album bekommt sie ein besonderes Ständchen: „Et ess wie et ess“ erhielt für seine Neuauflage ein fröhliches Bläserarrangement und ein fast schon karibisch anmutendes Rhythmusgewand – mit ’nem schönen Jrooß aus New Orleans sozusagen.

Die Produktion von „Das Familienalbum – Reinrassije Strooßekööter“ fand im Mai 2017 im dortigen Esplanade Studio statt. Als Produzent und Arrangeur fungierte Niedeckens alter Freund Julian Dawson, der überdies Gitarre, Dobro und Harmonica beisteuerte. Zur Band gehörten außerdem Hochkaräter wie Eagles-Sideman Steuart ‚Spider‘ Smith (Gitarre, Piano, Hammond, Keyboards), Bassist Roscoe Beck (Leonard Cohen, Dixie Chicks) und Drummer J.J. Johnson. Hinter dem Pult saß der zweifache Grammy-Gewinner Stewart Lerman.

„Das Familienalbum – Reinrassije Strooßekööter“ ist ein buntes, mit liebevollem Blick aufs Detail eingerichtetes Kabinett aus Bildern, Figuren, Erinnerungen und Einsichten geworden, die das Thema Familie auf unterschiedlichste Weise schattieren – emotional, eindringlich und universell.