4.6.Open Air – 40 Jahre ROCK AM RING-Geschichten (1985-2025) von Christof Graf
Das zweite Buch :
vorbestellbar
unter
info@cod.de
Christof Graf: OPEN AIR – 40 Jahre ROCK AM RING – Geschichten (1985-2025)
oder über den Buchhandel:
https://buchhandel.de/buch/OPEN-AIR-40-Jahre-ROCK-AM-RING-9783945329139
(The Cohenpedia-Series Vol. 14), Broschiert, COD-Verlag Saarbrücken, ISBN 978-3-945329-13-9 ; über 400 Seiten, über 400 Fotos, VÖ: 10.10.2025, Preis: 39,90 .- Euro
Am Pfingstwochenende des 25./ 26. Mai 1985 fand das erste “Rock am Ring”-Festival auf dem Nürburgring statt. 40 Jahre und zwei Wochen später, vom 6. bis 8. Juni 2025 feiert das danach in Serie gegangene und dienstälteste Traditions-Open Air Deutschlands sein 40jähriges Jubiläum. Christof Graf war bei allen “Rock am Ring”-Festivals als Besucher, Journalist für Print-, Hörfunk- und Online-Medien, Blogger und Fotograf von 1985 bis 2025 dabei. Etwa 2500 Bands traten bei “Rock am Ring” in 4 Jahrzehnten auf. In seinem Buch “OPEN AIR – 40 Jahre ROCK AM RING-Geschichten” präsentiert er über 400 Fotos aus seinem Privat-Archiv von über 40.000 Bildern.
Das Buch “OPEN AIR – 40 Jahre ROCK AM RING-Geschichten” ist ein weiterer Band von Grafs „The Cohenpedia Series“. Anhand von drei Kapitel (Vorgeschichten – The Woodstock Afters, Rock am Ring-Geschichten, Nachgeschichten) beschreibt der Autor die Historie von 40 Jahren „Rock am Ring“. Das Buch enthält bisher unveröffentlichte Fotos, Erinnerungen, Notizen und Geschichten rund um den „Rock am Ring“. Die Fotos sind dabei frontstage, backstage und onstage am „Ring“ entstanden.
Im ersten Kapitel, „Vorgeschichten“ geht Graf auf die Open-Air-Festival-Geschichte seit den 1960er Jahren bis 2025 ein. Im zweiten Kapitel, „Rock am Ring-Geschichten“ zeichnet der Autor die 40jährige Entwicklung des kultträchtigen „Rock am Ring“ mit all seinen Höhen (wie z.B. das „25 Jahre Jubiläums-Festival 2010“) und Tiefen (wie z.B. „Ausfälle während der Pandemie 2020 und 2021“), Erfolgen (wie z.B. die erste „Ausverkaufsmeldung im Vorfeld 2007“) und Misserfolge (wie z.B. der „Umzug nach Mendig 2015“ und die „Unterbrechung des Festivals aufgrund einer Terror-Warnung 2017“) nach.
Im dritten Kapitel, „Nachgeschichten“ geht der Autor auf die sozio-ökonomische Relevanz dieses Mega-Events ein. Die ist, so der Autor, seit seinem erstem Buch über das Festival, „Rock am Ring – 30 Jahre sind nicht genug“, das 2015 zum 30jährigen Festival-Jubiläum erschienen ist, gestiegen.
Die Beantwortung wirtschaftlicher Fragestellungen nach Wirtschaftlichkeit, Produktivität und Rentabilität bei der Planung, Organisation und Durchführung eines Open Air-Mega-Festivals wie dem „Rock am Ring“ stehen auch 40 Jahre nach dem Beginn des ersten „Rock am Ring-Abenteuers“ 1985 noch immer im Mittelpunkt des Geschehens. Spätestens 2025 werden Fragen um die Themen Nachhaltigkeit, Diversität und Vielfalt in jeglicher Hinsicht ergänzt. Jahr für Jahr hat der „Rock am Ring“ Innovatives im Angebot. Der Autor weiß anhand vieler kleiner Geschichten und Notizen und Fotos daran zu erinnern. Er erinnert z.B. an Bono von U2, der 1985 über die Dächer der Besuchertribüne tänzelte oder an Leonard Cohen, der 1993 durch die Boxengassen der Formel-1-Rennstrecke spazierte. Er erinnert an den abgesagten Rammstein-Auftritt 2017, an den ersten Festivalauftritt von Depeche Mode ever beim Rock am Ring 2006, an Begegnungen mit „Gott am Ring“ auf dem Camping-Platz und an die vielen „Helga-Rufe“ der „Ring-Rocker“. Er erinnert an Auftritte von Korn, Greenday, Tool, Motörhead, Bob Dylan und Metallica und an so viele andere, wie z.B. an zehn Rock am Ring-Auftritte der Toten Hosen, die bis 2025 den High Score halten, was „Rock am Ring-Auftritte“ betrifft.
Christof Graf offeriert in seinem Buch Line Ups, Zahlen und Daten, Interviews und vieles von A bis Z über das traditionsreichste Rock-Festival Deutschlands. Entstanden ist „eine bildreiche Sammlung von Geschichten und Notizen aus vier Dekaden eines “Rock am Ring-Pilgers” (DIE RHEINPFALZ). “Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für “Ring-Rocker” (BREAK OUT MAGAZIN). “Ein beeindruckendes Werk über die “Woodstock Afters” und die Festivalgeschichte der Populären Musik in Deutschland” (SÜDWESTRUNDFUNK). Ein Buch für all die, die mindestens einmal in 40 Jahren „Rock am Ring“ besuchten (WESTDEUTSCHER RUNDFUNK).
(Weitere Infos unter : www.cohenpedia.de und den dortigen „rock-am-ring-files“)