Weiterführende Literatur zu Lyrik & Poesie
- Rainer Rosenberg: Eine verworrene Geschichte. Vorüberlegungen zu einer Biographie des Literaturbegriffs. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. 77 (1990), S. 36–65.
 - Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Lyrik des 20. Jahrhunderts. (Sonderband text+kritik). Edition text & kritik, München 1999.
 - Bernhard Asmuth: Lyrik. In: Gert Ueding: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Band 5. Niemeyer, Tübingen 2001, Sp. 690–727.
 - Hans Bender (Hrsg.): Mein Gedicht ist mein Messer. Lyriker zu ihren Gedichten. List, München 1969.
 - Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse. (Sammlung Metzler; 284). Metzler, Stuttgart 1997.
 - Manfred Enzensperger (Hrsg.): Die Hölderlin Ameisen. Vom Finden und Erfinden der Poesie. Köln 2005.
 - Hugo Friedrich: Die Struktur der modernen Lyrik. Von der Mitte des neunzehnten bis zur Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts. Rowohlt, Reinbek 2006.
 - Hans-Dieter Gelfert: Wie interpretiert man ein Gedicht? Für die Sekundarstufe. Reclam, Stuttgart 2004.
 - Gunter E. Grimm: Zwischentöne. Stationen der deutschen Lyrik. Tectum Verlag, Marburg 2015.
 - Volker Meid, Karl Richter, Wulf Segebrecht u. a. (Hrsg.): Gedichte und Interpretationen: Sieben Bände. Eine Interpretationssammlung zur deutschen Lyrik von der Renaissance bis zur Gegenwart. Mit Reclams Literatur-Kalender. Reclam, Ditzingen 2011.
 - Michael Hamburger: Wahrheit und Poesie. Spannungen in der modernen Lyrik von Baudelaire bis zur Gegenwart. Edition Folio, Wien 1995.
 - Joachim Sartorius (Hrsg.): Minima Poetica. Für eine Poetik des zeitgenössischen Gedichts. Suhrkamp, Frankfurt/M. 2003.
 - Ulrich Schödlbauer: Entwurf der Lyrik. Akademie Verlag, Berlin 1994.
 - Raoul Schrott: Die Erfindung der Poesie. dtv, München 2003. I
 - Wulf Segebrecht: Der Blumengarten oder: Reden vom Gedicht. Königshausen & Neumann, Würzburg 2015.
 - Andreas Thalmayr: Lyrik nervt! Erste Hilfe für gestreßte Leser. dtv, München 2008.
 
Weiterführende Literatur zu Poesie
- Aristoteles: Poetik. (Griechisch/deutsch). Übersetzt und herausgegeben von Manfred Fuhrmann. Reclam, Stuttgart 1994.
 - Horaz: De arte poetica. In: Quintus Horatius Flaccus: Opera, lat./dt. Mit einem Nachwort hrsg. von Bernhard Kytzler. Reclam, Stuttgart 1992.
 - Nicolas Boileau-Despréaux: L'art poétique. Paris 1674.
 - Daniel Georg Morhof: Unterricht von der deutschen Sprache und Poesie. Kiel 1682.
 - Erdmann Neumeister: Die allerneueste Art, zur reinen und galanten Poesie zu gelangen. G. Liebernickel, Hamburg 1707. (Ursprgl. Verfasserangabe: Menantes = Pseudonym von Christian Friedrich Hunold der hier als eine Art Herausgeber fungiert.)
 - Johann Christoph Gottsched: Versuch einer kritischen Dichtkunst für die Deutschen. Leipzig 1730.