Alles über das Album
Zahlen, Daten & Fakten
Alles über ein weiteres langerwartetes Spätwerk –
Zahlen, Daten, Fakten und Anekdoten –
Eine Werkschau über Presseaktivitäten, Spekulationen & Informationen zu Leonard Cohens 13. Studio-Album „Popular Problems“ –
von Christof Graf
(VÖ: 19. September 2014)
Inhaltsverzeichnis/ Contents
1. Einleitung/ Introduction
15 Jahre war er nicht mehr auf Tournee. Neun davon verbrachte er in einem Zen-Kloster. Im Frühjahr 2008 zog er in die ,,Rock`n`Roll Hall Of Fame“ ein und verkündete dabei die Konzertsensation des Jahres. Der kanadische Rockpoet Leonard Cohen, der Songs wie ,,Suzanne“, ,,Bird On A Wire“ oder ,,First We Take Manhattan“ zu Welthits machte, sollte die erfolgreichste Welttournee seiner über 50jährigen Karriere absolvieren. Vor weltweit fast zwei Millionen begeisterter Zuschauer machte er jedes Konzert zu einem Mekka für Pilger der anspruchsvollen Rockpoesie. Und diese Weltreise liess ihn nicht mehr los. Bis ins Jahr 2013 trat er in über 40 Ländern und auf vier Kontinenten in über 250 Konzerten auf. Nach seinem als „Masterpiece“ bezeichneten Comeback-Album „Old Ideas“ 2012 überrascht er zu seinem 80. Geburtstag am 21. September 2014 erneut mit einem Album. Das bisher 13. Studio-Album namens „Popular Problems“ erscheint heute am 19. September 2014 in Deutschland.
2. Pressemitteilungen/ Press Releases
2a. Die offizielle Pressemitteilung zur Veröffentlichung (engl.)
(Toronto, ON – August 19, 2014) In Popular Problems, his thrilling new studio album, Leonard Cohen gets down into the avenues of our dreams and sets a new tone and speed of hope and despair, grief and joy. Cohen here is an astonished lover rocking to the human condition as “the soul unfolds in the chambers of its longing.” His legendary basso resonates as never before with a presence and urgency that arises from the very depths of the heart. The clarity and strength of these nine hypnotic songs will have us singing them over and over.
In collaboration with co-writer Patrick Leonard, Popular Problems is a masterpiece from the ever-fresh imagination of a musical legend whose songs continue to captivate new listeners and devoted fans. “Yet again, Leonard Cohen has broken musical boundaries with new creative inspiration,” says Rob Stringer, Chairman/CEO of Columbia Records, “These nine new songs are simply sublime and innovative with a unique spirit. We’re absolutely thrilled and honored to celebrate this milestone with him.” Popular Problems is Cohen’s 13th studio album, and will be released on September 23rd, two days after his 80th birthday. Popular Problems is available for pre-order everywhere today. Those who pre-order Popular Problems digitally (http://smarturl.it/PopularProblems) will receive an instant download of his new song, “Almost Like The Blues.” Click here to listen. To celebrate his milestone 80th birthday (September 21), Cohen’s endless poetic energy and legacy can be revisited with a new artist page on iTunes (www.itunes.com/leonardcohen), which features Popular Problems and includes all 12 prior studio albums Mastered For iTunes. Popular Problems was produced by Patrick Leonard, mastered at Marcussen Mastering and was recorded and mixed by Jesse E. String with additional mixing by Bill Bottrell. Revisit Leonard Cohen’s Incredible Legacy on www.LeonardCohen.com
2b. Die offizielle Pressemitteilung zur Veröffentlichung (dt.)
LEONARD COHEN
Album: „Popular Problems“
Single: „Almost Like The Blues”
Zwei Jahre nach “Old Ideas”, dem erfolgreichsten Album seiner Karriere, veröffentlicht Musiklegende Leonard Cohen ein neues Studioalbum. “Popular Problems” ist das 13. Werk des kanadischen Sängers und Songwriters und erscheint zwei Tage vor seinem 80. Geburtstag, am 19. September 2014. Die neun Songs des Albums entstanden abermals in Zusammenarbeit mit Songwriting-Partner Patrick Leonard, der die Stücke auch produzierte. Recording und Mixing übernahm Jesse E. String.
Die erste Vorabsingle des Albums trägt den Titel “Almost Like The Blues” und wird am kommenden Freitag, den 22. August, an die Radiostationen bemustert. Internationaler Preorder-Start von “Popular Problems” ist bereits heute – wer das Album in einem der Download-Shops vorbestellt, kann sich “Almost Like The Blues” sofort herunterladen.
Mit “Old Ideas” war Cohen im Februar 2012 mit Platz vier die höchste Chartplatzierung seiner Karriere in Deutschland gelungen. In acht Ländern erreichte das Album Platz eins, in achtzehn weiteren konnte sich der Longplayer in den Top 5 platzieren.
Anlässlich Leonard Cohens 80. Geburtstag am 21. September präsentiert der iTunes Store das Lebenswerk der Musik-Ikone auf einer neuen Artist Page, wo neben “Popular Problems” auch alle zwölf vorher gehenden Alben (Mastered for iTunes) zu finden sein werden.
2c. Die dazugehörige Biographie (engl)
ABOUT LEONARD COHEN: Leonard Cohen is a master songwriter, musician, poet, novelist and
visual artist whose stunning body of original work has touched the lives of millions with a career
spanning six decades. His explorations of spiritual, interpersonal, romantic and political themes have impacted countless contemporary recording artists and writers. He has sold over 23 million albums, worldwide and published 12 books, the most recent of which was 2006′s ‘Book of Longing’, a collection of poetry, prose and drawings, which reached #1 on the Top 10 Hardcover Fiction Books in Canada. Cohen’s influence on musical and theatrical artists the world over is inestimable. In fact, when Cohen was inducted into the Rock & Roll Hall Of Fame in March 2008, the revered Lou Reed singled out Leonard as one of the “highest and most influential echelon of songwriters.” Cohen’s songbook has been covered by hundreds of recording artists including Jeff Buckley, Bob Dylan, Nina Simone, Johnny Cash, Lou Reed,
Tori Amos, Nick Cave, Joan Baez, Harry Belafonte, Rufus Wainwright and the Civil Wars. Tribute
albums have been released in Cohen’s honor in France, Norway, Canada, Spain, Swedish, Czech
Republic, South Africa and the United States. In 2008 Cohen’s “Hallelujah” became the fastest-selling digital single in European history when three separate versions of the song appeared simultaneously on the UK singles chart – Cohen’s own original recording, a version from Jeff Buckley and another from X Factor winner Alexandra Burke. Additionally, Leonard’s songs have been frequently selected to illustrate the emotion of motion pictures and television programs and have been heard in Watchmen, The Passion of The Christ, Natural Born Killers, The Wonder Boys, Pump Up The Volume, Secretary, The West Wing, The O.C. and many others.
Leonard Cohen has been honored as a Grammy Lifetime Achievement Award Recipient (2010), inductedinto the Rock & Roll Hall Of Fame (2008), the Canadian Mu ic Hall Of Fame (2006), the Canadian Songwriters Hall of Fame (2006) and the Songwriters Hall Of Fame (2010). He has received the prestigious Principe de Asturias Prize – the highest literary award in Spain (Spain, 2011) as well as the Glenn Gould Prize, awarded to an individual for a unique lifetime contribution that has enriched the human condition through the arts (Canada, 2011). The Canadian native has earned his country’s highest civilian honors – Officer of the Order of Canada (1991), Companion to the Order of Canada (2003), Grand Officer of the National Order of Quebec (2008). Cohen’s recent return to live performance was met with extraordinary and unanimous accolades as he performed around the world from 2008 through 2013. Cohen’s mesmerizing recent performances, deemed “a spiritual experience” by all accounts, totaled 470 shows in 31 countries attended by four million fans.
2.d. Die dazugehörige Biografie (dt.)
Mit „Old Ideas“ veröffentlicht Leonard Cohen am 27. Januar 2012 sein erstes Studioalbum seit acht Jahren. Die zehn neuen Songs des mit Spannung erwarteten Albums stellen mit Sicherheit einen Höhepunkt im Schaffen des einflussreichen Singer/Songwriters und Literaten dar.
Obgleich die eigentlichen Aufnahmen zu „Old Ideas“ erst im Januar 2011 begannen, arbeitete Cohen bereits seit Jahren an den Songs und Texten. Zwei der Stücke, „The Darkness“ und „Lullaby“, wurden bereits 2007 aufgenommen, und frühe Versionen waren im Rahmen der vor kurzem zu Ende gegangenen, ausverkauften Welttournee zu hören.
Einige Hinweise, was die Fans von dem neuen Album erwarten können, gab der 77-jährige Kanadier bereits im Oktober 2011 in Oviedo im Rahmen der diesjährigen „Prinz von Asturien“-Preisverleihung. Leonard Cohen hatte dort die höchste spanische Literatur-Auszeichnung erhalten. „Mit dem Älterwerden begriff ich, dass mit dieser Stimme auch Instruktionen einhergehen. Und diese Anweisungen lauten… jammere niemals einfach nur so. Doch sollte jemand jene große, unausweichliche Niederlage, die uns alle irgendwann erwartet, zum Ausdruck bringen müssen, so sollte dies stets innerhalb der strikten Regeln der Würde und Schönheit geschehen.“
Das Album wurde von Patrick Leonard, Anjani Thomas, Ed Sanders und Dino Soldo produziert. Cohen wird dabei von prominenten Background-Sängerinnen wie Dana Glover, Sharon Robinson, den Webb Sisters und Jennifer Warnes begleitet. Das Coverdesign und alle Zeichnungen im Booklet stammen von Leonard Cohen selbst.
„Old Ideas” ist Leonard Cohens zwölftes Studioalbum bei Columbia Records seit 1967. Seine während der Welttournee 2008/2009 mitgeschnittene DVD „Live In London“ erreichte in Deutschland Gold-Status.
Mit seinen meisterhaften Werken als Songwriter, Musiker, Dichter, Schriftsteller und bildender Künstler berührte und inspirierte Leonard Cohen in seiner sechs Jahrzehnte andauernden Karriere Millionen von Menschen auf der ganzen Welt. Sein Umgang mit spirituellen, zwischenmenschlichen, romantischen und politischen Themen beeinflusste unzählige Musiker und Schriftsteller. Seine Alben verkauften sich weltweit mehr als zwanzig Millionen Mal und er veröffentlichte bislang zwölf Bücher, zuletzt 2006 mit „Book Of Longing“ eine Sammlung von Poesie, Prosa und Zeichnungen. Das Buch erreichte Platz eins der kanadischen Bestseller-Liste.
Cohens Einfluss auf die Welt der Musik und des Theaters ist unschätzbar. Als er 2008 in die „Rock and Roll Hall Of Fame“ aufgenommen wurde, bezeichnete ihn Lou Reed als „einflussreichsten Songwriter auf der höchsten Stufe“. Seine Lieder wurden von Hunderten von Musikern gecovert, darunter Jeff Buckley, Bob Dylan, Nina Simone, Johnny Cash, Lou Reed, Tori Amos, Nick Cave, Joan Baez, Harry Belafonte und Rufus Wainwright. Tribute-Alben zu seinen Ehren erschienen in Frankreich, Norwegen, Kanada, Spanien, Schweden, der Tschechischen Republik, Südafrika und den Vereinigten Staaten. 2008 wurde sein Klassiker „Hallelujah“ zur am schnellsten verkaufenden Download-Single der europäischen Musikgeschichte, als drei verschiedene Versionen des Songs gleichzeitig in den britischen Singlecharts rangierten – Cohens Original, Jeff Buckleys berühmte Interpretation sowie eine neue Version der „X Factor“-Siegerin Alexandra Burke. Darüber hinaus fanden Cohens Songs Verwendung in zahlreichen Filmen und TV-Serien, so z.B. in „Watchmen“, „Die Passion Christi“, „Natural Born Killers“, „Die Wonder Boys“, „Pump Up The Volume“, „Secretary“, „The West Wing“ und „The O.C.“.
Leonard Cohen wurde im Jahr 2010 mit einem „Lifetime Achievement Grammy“ ausgezeichnet, 2008 in die „Rock and Roll Hall Of Fame“ aufgenommen, 2010 folgte die Aufnahme in die „Songwriters Hall Of Fame“, 2006 in die „Canadian Music Hall Of Fame“ und die „Canadian Songwriters Hall of Fame“. 2011 erhielt er den renommierten „Prinz von Asturien“-Preis, die höchste Literatur-Auszeichnung in Spanien, sowie den kanadischen „Glenn Gould Prize“, der an Menschen verliehen wird, die durch ihre Kunst das menschliche Dasein auf einzigartige Art und Weise bereichern. Darüber hinaus wurde er mit den höchsten zivilen Ehren seiner Heimat ausgezeichnet – seit 1991 darf sich Leonard Cohen „Officer of the Order of Canada“ nennen, seit 2003 „Companion to the Order of Canada“, und 2008 wurde er in den Stand eines „Grand Officer of the National Order of Quebec“ erhoben.
Bei seiner jüngsten Rückkehr auf die Konzertbühnen wurde er mit einhelligem Lob überschüttet – seine Tour, auf der er zwischen 2008 und 2010 insgesamt 247 Konzerte in 31 Ländern gab, sahen zwei Millionen Fans. Der London Daily Telegraph beschrieb seinen Auftritt als „außergewöhnlichen Musikabend“, die BBC stellte fest: „Leonard Cohens Stimme ist eine übernatürliche Gewalt“.
3. Die Pressegespräche zu Old Ideas
Am 12.9. fand das erste Pressegespträch in Los Angeles statt.
Am 16.9. fand in London das zweite Pressegespräch statt.
New York ist geplant…
Der Original-Artikel erschien heute, 20.09.14 in DIE RHEINPFALZ, Nr. 219, auf der KULTURseite. Aus urheberrechtlichen Gründen wurde für die Blog-Veröffentlichung das Foto ausgetauscht und durch eines vom Autor ersetzt.
4. Das Album
Das Album enthält gerade einmal neun Songs und ist lediglich 35:56 Minuten lang. Produziert wurde es von Patrick Leonard, gemischt von Jesse E. String, sowie von Bill Bottrell.
4.1. Die Vorab-Single “Almost Like The Blues”
4.2. Die Songs
1. Slow 3:25
2. Almost Like The Blues 3:31
3. Samson In New Orleans 4:39
4. A Street 3:32
5. Did I Ever Love You 4:10
6. My Oh My 3:36
7. Nevermind 4:39
8. Born In Chains 4:55
9. You Got Me Singing 3:32
4.3. Das Artwork
4.4. Das Booklet
4.5. Die Songtexte (engl.)
siehe LINK: https://genius.com/albums/Leonard-cohen/Popular-problems
4.6. Die Songtexte (dt.)
4.7. Die Produzenten
Recorded & Mixed : Jesse E. String
Additional Mixing: Bill Botrell
Mastered at: Marcussen Mastering by Stephen Marcusson
Mix Coordination & Studio Administrations: Ed Sanders, at 7th Street Sound, Los Angeles / California/ USA assisted by Naomi Scully
Production Associate: Kezban Özcan
Contractor: Ivy Skoff
Booklet Design: Michael Petit
Photography: Kezbahn Özcan
4.8. Die Backgroundsängerinnen
Dana Glover, Charlean Carmon, Donna Delory,
4.9. Gratitude
Myoren Yasukawwa, Gento Krieger, Adam, Jessica und Lorca Cohen, Sean Leonard, Iris Hond, Robert Faggen
5. Sonderveröffentlichungen (Special Editions)
… sind derzeit nicht geplant. In der Warteschleife stehen nocvh ein Live-Album im November sowie eine CD-Box (n.n.)
6. Pressestimmen
Die ersten Pressestimmen fanden in der KW 38 statt:
6.1. Pressestimmen (dt.)
Der FOCUS berichtete quasi als erster in einem kleinen Artikel über Cohens neues Album.
Die STUTTGARTER ZEITUNG folgte am Freitag, dem 19.9.14
Die NEUE ZÜRICHER ZEITUNG sprach vom “Musikaslischen Präsent zum runden Jahrestag”.
6.2. Pressestimmen (internat.)
7. Das/ Die Foto/s
Das offizielle “Popular Problems” (2014) – Presse Foto von Sony
Foto: Kezban Ozcan
Mit freundlicher Genehmigung von Sony
8. Werbung & Promotion
Zur Bewerbung des Albums wurden zunächst in der KW 38 ene gebaute Anzeige mit dem Foto-Motiv Dominique Issermans aus der “OLd Ideas” – Fotoserie ausgewählt, in das das Album-Cover integriert wurde; sio gesehen in:
GOOD TIMES Nr. 5/ 2014, S. 25v (halbseitig)
Mit freundlicher Genehmigung von Sony
9. Links zu anderen “Popular Problems” – Seiten
und es wird viele davon geben
10. Social-Media / Facebook
und sie sind wohl nicht alle erfassbar
11. Weitere Quellen & Referenzen
Mit freundlicher Genehmigung von Sony, mit Dank an SAARBRÜCKER ZEITUNG, MANNHEIMER MORGEN, DIE RHEINPFALZ u.a.
12. Dies & Das …
… kommt vielleicht noch
12.1. Newsletter
kommt vielleicht auch noch
12.2. Das Management
Robert Kory, Michelle Rice
13. Tournee-Pläne zu Popular Problems
Er würde gerne, möchte aber noch die Arbeiten am nächsten Album abwarten…
14. Videos
n.n.
15. Interviews
n.n.
16. Many Thanks…
an Hanns Peter Bushoff von SONY und auch Dank für die freundliche Genehmigung von Sony für die genutzten Materialien und Fotos.
n.n.
Last But Not Least…
Dieses Album ist Leonard Cohens ZEN-Meister Kyozan Joshu Sasaki ROSHI (1907-2014) gewidmet, der 2014 107jährig verstorben ist.