2012 – Old Ideas

cd-2012-oldideas-lc

Alles über das langerwartete Spätwerk

– Zahlen, Daten, Fakten und Anekdoten –

Eine Werkschau über Presseaktivitäten, Spekulationen & Informationen zu Leonard Cohens 12. Studio-Album „Old Ideas“

von Christof Graf

(VÖ: 27. Januar 2012)

01/12

Old Ideas (Columbia 886977986712)

Going Home

Amen

Show Me The Place

The Darkness

Anyhow

Crazy To Love You

Come Healing

Banjo

Lullaby

Different Sides

Inhaltsverzeichnis/ Contents

1. Einleitung/ Introduction

2. Pressemitteilungen/ Press Releases

2a. Die offizielle Pressemitteilung als Vorankündigung (engl.)

2b. Die offizielle Pressemitteilung als Vorankündigung (dt.)

2c. Die offizielle Pressemitteilung zur Veröffentlichung (engl.)

2d. Die offizielle Pressemitteilung zur Veröffentlichung (engl.)

2e. Die dazugehörige Biographie (dt)

3. Die Pressegespräche zu Old Ideas

3.1. Paris – 16. Januar 2012

3.2. London – 18. Januar 2012

3.3. 23. Januar 2012

4. Das Album

4.1. Die Vorab-Single „Show Me The Place“

4.2. Die Songs

4.3. Das Artwork

4.4. Das Booklet

4.5. Die Songtexte (engl.)

4.6. Die Songtexte (dt.)

4.7. Die Produzenten

4.8. Die Backgroundsängerinnen

5. Sonderveröffentlichungen (Special Editions)

6. Pressestimmen

6.1. Pressestimmen (dt.)

6.2. Pressestimmen (internat.)

7. Das/ Die Foto/s

8. Werbung & Promotion

9. Links zu anderen Old Ideas-Seiten

10. Social-Media / Facebook

11. Weitere Quellen & Referenzen

12. Dies & Das …

12.1. Newsletter

12.2. Das Management

13. Tournee-Pläne zu Old Ideas

14. Videos

15. Interviews

16. Die „Old Ideas Welttournee 2012“

16.1. Einleitung

16.2. Der Tourneetitel

16.3. Die erste offizielle Pressemitteilung vom 26.3.12 (in engl. Sprache vom World Tour Veranstalter AEG)

16.4. World-Tour-Daten 2012

16.5. Die Tourband

16.5.1. die alte Crew

16.5.2. neue Mitglieder

16.6. Vorverkaufsstarts

16.7. Tickets

16.8. Tourneeveranstalter in Deutschland

17. Last But Not Least…

1. Einleitung/ Introduction

Am 27. Januar 2012 erscheint in Deutschland und einigen weiteren europäischen Ländern Leonasrd Cohens erstes Studioalbum seit acht Jahren und stellt damit sein insgesamt zwölftes Studiowerk dar. Weltweiter Veröffentlichungstermin ist der 31. Januar 2012.

2. Pressemitteilungen/ Press Releases

2a. Die offizielle Pressemitteilung als Vorankündigung (engl.)

Die Pressemitteilung – International vom 22.11.2011

LEONARD COHEN TO RELEASE NEW ALBUM – OLD IDEAS – ON COLUMBIA RECORDS ON JAN. 31, 2012

LAUDED POET’S FIRST STUDIO ALBUM IN EIGHT YEARS IS LATEST IN AN ESTEEMED CAREER SPANNING SIX DECADES

New York, NY – November 22, 2011) – OLD IDEAS, an album by Leonard Cohen, will be released by Columbia Records on January 31, 2012.

From our master singer-songwriter, here are ten new songs that mine the heart, shake the body, and break the boundaries as everybody knows only Leonard Cohen can do. A signature of our time, Leonard’s baritone holds us like the voices of Hank, Frank, and Ray. These are songs that nobody knows and everyone will treasure.

Old Ideas is available for preorder now at www.LeonardCohen.com where his song, „Show Me The Place“ is also streaming. Fans who pre-order will receive an instant download of the new song.

The album by Leonard Cohen was produced with Patrick Leonard, Anjani Thomas, Ed Sanders and Dino Soldo. Complementing Cohen’s signature baritone on Old Ideas are the exceptional vocalists Dana Glover, Sharon Robinson, The Webb Sisters (Hattie and Charley Webb) and Jennifer Warnes. The album’s cover design and drawings are Cohen’s own.

OLD IDEAS TRACK LISTING:

Going Home

Amen

Show Me The Place

The Darkness

Anyhow

Crazy To Love You

Come Healing

Banjo

Lullaby

Different Sides

Old Ideas will be Cohen’s twelfth studio album with Columbia Records since 1967.

2b. Die offizielle Pressemitteilung II zur Veröffentlichung (engl. & dt.)

Die Pressemitteilung – International vom 13.12..2011

With „Old Ideas“ Leonard Cohen published on 27 January 2012, his first studio album in eight years. The ten new songs on this highly anticipated album set certainly a high point in the work of the influential singer / songwriters and writers dar.

Although the actual recording of „Old Ideas“ only began in January 2011, Cohen worked for years on the songs and lyrics.Two of the pieces, „The Darkness“ and „Lullaby,“ recorded in 2007, and early versions were already in listening to therecently ended, sold out world tour.

Some clues as to what can fans expect from the new album, the 77-year-old Canadian was in October in Oviedo in this year’s“Prince of Asturias“ award ceremony. Leonard Cohen hadthere received the highest Spanish literary award. „With thegrowing older, I realized that go along with this voice andinstructions. And these statements are never moan … just because. But should someone that great, inevitable defeat which awaits us all at some point, need to express, so this should always be done within the strict rules of dignity andbeauty. „

The album was produced by Patrick Leonard, Anjani Thomas,Ed Sanders and Dino Soldo. Cohen is supported by prominentbackground singers like Dana Glover, Sharon Robinson,accompanied by the Webb Sisters and Jennifer Warnes. Thecover design and all the drawings in the booklet are fromCohen himself

„Old Ideas“ Leonard Cohen’s twelfth studio album with Columbia Records in 1967. During his world tour 2008/2009Recorded DVD „Live In London“ reached gold status inGermany.

***

Mit „Old Ideas“ veröffentlicht Leonard Cohen am 27. Januar 2012 sein erstes Studioalbum seit acht Jahren. Die zehn neuen Songs dieses mit Spannung erwarteten Albums stellen mit Sicherheit einen Höhepunkt im Schaffen des einflussreichen Singer/Songwriters und Literaten dar.

Obgleich die eigentlichen Aufnahmen zu „Old Ideas“ erst im Januar 2011 begannen, arbeitete Cohen bereits seit Jahren an den Songs und Texten. Zwei der Stücke, „The Darkness“ und „Lullaby“, wurden bereits 2007 aufgenommen, und frühe Versionen waren bereits im Rahmen der vor kurzem zu Ende gegangenen, ausverkauften Welttournee zu hören.

Einige Hinweise, was die Fans von dem neuen Album erwarten können, gab der 77-jährige Kanadier bereits im Oktober in Oviedo im Rahmen der diesjährigen „Prinz von Asturien“-Preisverleihung. Leonard Cohen hatte dort die höchste spanische Literatur-Auszeichnung erhalten. „Mit dem Älterwerden begriff ich, dass mit dieser Stimme auch Instruktionen einhergehen. Und diese Anweisungen lauten… jammere niemals einfach nur so. Doch sollte jemand jene große, unausweichliche Niederlage, die uns alle irgendwann erwartet, zum Ausdruck bringen müssen, so sollte dies stets innerhalb der strikten Regeln der Würde und Schönheit geschehen.“

Das Album wurde von Patrick Leonard, Anjani Thomas, Ed Sanders und Dino Soldo produziert. Cohen wird dabei von prominenten Background-Sängerinnen wie Dana Glover, Sharon Robinson, den Webb Sisters und Jennifer Warnes begleitet. Das Coverdesign und alle Zeichnungen im Booklet stammen von Cohen selbst.

„Old Ideas” ist Leonard Cohens zwölftes Studioalbum bei Columbia Records seit 1967. Seine während der Welttournee 2008/2009 mitgeschnittene DVD „Live In London“ erreichte in Deutschland Gold-Status.

***

2c. Die offizielle Pressemitteilung als Vorankündigung (engl.)

FOR IMMEDIATE RELEASE

New Leonard Cohen Song to Be Streamed by The New Yorker

Cohen’s Recognition Reflects the Strength of Popular Songwriting

January 15, 2012, Los Angeles: For the first time in its history, The New Yorker, esteemed for its consistent publication of great poetry, will stream on its website (www.newyorker.com) Leonard Cohen’s new lyric „Going Home,“ one of ten songs on his new studio album, Old Ideas. The New Yorker will publish the lyric in its January 23rd issue (on newsstands January 16th). The song will also be streamed on The New Yorker website on January 16th. Cohen and Sony will release the album on January 31st (www.leonardcohen.com/us/news/new-album-old-ideas-be-released-013112).

New Yorker poetry editor Paul Muldoon, who has been listening to Cohen since 1967, said that he is „thrilled“ this will be happening in the magazine, which has recently been acknowledging the great power and achievement of singer-songwriters. Muldoon said, „The New Yorker has been publishing lyrics over the past years by Cohen, Bob Dylan, and Paul Simon…Cohen is in some elite company, including his own!“ Cohen’s rich, complex lyrics have intoxicated listeners for more than a generation; his work bridges the world of lyric poetry and song. A selection of Cohen’s poems and songs has recently been published by the prestigious Random House „Everyman“ series, which includes in its pantheon Rumi, Keats, Byron, Pushkin, Dickinson, Frost, and, now, Cohen (www.randomhouse.com/knopf/classics/resources_press.html). Already, through a second printing, a new edition will be released later this winter.

Recently, Cohen’s work has been receiving literary recognition throughout the world. In late October, Cohen received the Príncipe de Asturias, the highest literary award granted by Spain (www.youtube.com/watch?v=5u_7e3Tv7Uk). PEN New England has also awarded Cohen and Chuck Berry its first „Song Lyrics of Literary Excellence.“ Judges included Bono, Rosanne Cash, Elvis Costello, Paul Muldoon, Smokey Robinson, Salman Rushdie, and Paul Simon.

His native Canada, which has honored Cohen before, will bestow the Ninth Glenn Gould Prize upon Cohen for his great artistic achievement in bringing literary richness to popular music and for touching „audiences far outside his main genre.“ Cohen’s honors and the recent nomination of Bob Dylan for the Neustadt International Prize (www.guardian.co.uk/books/2011/jun/03/leonard-cohen-major-spanish-literary-prize) reflect the cultural recognition of folk-rock songwriters as poets of the highest order.

2.d. Die offizielle Pressemitteilung zur Veröffentlichung (dt..)

Am 27. Januar 2012 veröffentlicht Leonard Cohen sein erstes Studioalbum seit acht Jahren.

Vom Meister aller Singer/Songwriters gibt es zehn neue Songs, die das Herz berühren, den Körper mitreissen und Grenzen sprengen, wie es bekanntermassen nur Leonard Cohen schafft. Bezeichnend für unsere Zeit, fesselt uns Leonards Bariton wie sonst nur die Stimmen von Hank, Frank und Ray. Diese Songs kennt noch keiner und jeder wird sie schätzen.

Old Ideas wird auf CD, als Download und 180 Gramm Vinyl erscheinen. Fans haben auch die Möglichkeit, ein Sammlerset zu erstehen, das das Album und eine limitierte Lithographie von Leonards Kunst beinhaltet. Letztere sind digital unterschrieben, nummeriert und auf 5500 Stück begrenzt. Bei allen Vorbestellungen bekommt ihr sofort den Download von „Show Me The Place“.

Obgleich die eigentlichen Aufnahmen zu „Old Ideas“ erst im Januar 2011 begannen, arbeitete Cohen bereits seit Jahren an den Songs und Texten. Zwei der Stücke, „The Darkness“ und „Lullaby“, wurden bereits 2007 aufgenommen, und frühe Versionen waren bereits im Rahmen der vor kurzem zu Ende gegangenen, ausverkauften Welttournee zu hören.

Einige Hinweise, was die Fans von dem neuen Album erwarten können, gab der 77-jährige Kanadier bereits im Oktober in Oviedo im Rahmen der diesjährigen „Prinz von Asturien“-Preisverleihung. Leonard Cohen hatte dort die höchste spanische Literatur-Auszeichnung erhalten. „Mit dem Älterwerden begriff ich, dass mit dieser Stimme auch Instruktionen einhergehen. Und diese Anweisungen lauten… jammere niemals einfach nur so. Doch sollte jemand jene große, unausweichliche Niederlage, die uns alle irgendwann erwartet, zum Ausdruck bringen müssen, so sollte dies stets innerhalb der strikten Regeln der Würde und Schönheit geschehen.“

Das Album wurde von Patrick Leonard, Anjani Thomas, Ed Sanders und Dino Soldo produziert. Cohen wird dabei von prominenten Background-Sängerinnen wie Dana Glover, Sharon Robinson, den Webb Sisters und Jennifer Warnes begleitet. Das Coverdesign und alle Zeichnungen im Booklet stammen von Cohen selbst.

Die zehn neuen Songs dieses mit Spannung erwarteten Albums stellen mit Sicherheit einen Höhepunkt im Schaffen des einflussreichen Singer/Songwriters und Literaten dar.

2.e. Die dazugehörige Biographie (dt):

Mit „Old Ideas“ veröffentlicht Leonard Cohen am 27. Januar 2012 sein erstes Studioalbum seit acht Jahren. Die zehn neuen Songs des mit Spannung erwarteten Albums stellen mit Sicherheit einen Höhepunkt im Schaffen des einflussreichen Singer/Songwriters und Literaten dar.Obgleich die eigentlichen Aufnahmen zu „Old Ideas“ erst im Januar 2011 begannen, arbeitete Cohen bereits seit Jahren an den Songs und Texten. Zwei der Stücke, „The Darkness“ und „Lullaby“, wurden bereits 2007 aufgenommen, und frühe Versionen waren im Rahmen der vor kurzem zu Ende gegangenen, ausverkauften Welttournee zu hören. Einige Hinweise, was die Fans von dem neuen Album erwarten können, gab der 77-jährige Kanadier bereits im Oktober 2011 in Oviedo im Rahmen der diesjährigen „Prinz von Asturien“-Preisverleihung. Leonard Cohen hatte dort die höchste spanische Literatur-Auszeichnung erhalten. „Mit dem Älterwerden begriff ich, dass mit dieser Stimme auch Instruktionen einhergehen. Und diese Anweisungen lauten… jammere niemals einfach nur so. Doch sollte jemand jene große, unausweichliche Niederlage, die uns alle irgendwann erwartet, zum Ausdruck bringen müssen, so sollte dies stets innerhalb der strikten Regeln der Würde und Schönheit geschehen.“ Das Album wurde von Patrick Leonard, Anjani Thomas, Ed Sanders und Dino Soldo produziert. Cohen wird dabei von prominenten Background-Sängerinnen wie Dana Glover, Sharon Robinson, den Webb Sisters und Jennifer Warnes begleitet. Das Coverdesign und alle Zeichnungen im Booklet stammen von Leonard Cohen selbst.  „Old Ideas“ ist Leonard Cohens zwölftes Studioalbum bei Columbia Records seit 1967. Seine während der Welttournee 2008/2009 mitgeschnittene DVD „Live In London“ erreichte in Deutschland Gold-Status. Mit seinen meisterhaften Werken als Songwriter, Musiker, Dichter, Schriftsteller und bildender Künstler berührte und inspirierte Leonard Cohen in seiner sechs Jahrzehnte andauernden Karriere Millionen von Menschen auf der ganzen Welt. Sein Umgang mit spirituellen, zwischenmenschlichen, romantischen und politischen Themen beeinflusste unzählige Musiker und Schriftsteller. Seine Alben verkauften sich weltweit mehr als zwanzig Millionen Mal und er veröffentlichte bislang zwölf Bücher, zuletzt 2006 mit „Book Of Longing“ eine Sammlung von Poesie, Prosa und Zeichnungen. Das Buch erreichte Platz eins der kanadischen Bestseller-Liste.

Cohens Einfluss auf die Welt der Musik und des Theaters ist unschätzbar. Als er 2008 in die „Rock and Roll Hall Of Fame“ aufgenommen wurde, bezeichnete ihn Lou Reed als „einflussreichsten Songwriter auf der höchsten Stufe“. Seine Lieder wurden von Hunderten von Musikern gecovert, darunter Jeff Buckley, Bob Dylan, Nina Simone, Johnny Cash, Lou Reed, Tori Amos, Nick Cave, Joan Baez, Harry Belafonte und Rufus Wainwright. Tribute-Alben zu seinen Ehren erschienen in Frankreich, Norwegen, Kanada, Spanien, Schweden, der Tschechischen Republik, Südafrika und den Vereinigten Staaten. 2008 wurde sein Klassiker „Hallelujah“ zur am schnellsten verkaufenden Download-Single der europäischen Musikgeschichte, als drei verschiedene Versionen des Songs gleichzeitig in den britischen Singlecharts rangierten – Cohens Original, Jeff Buckleys berühmte Interpretation sowie eine neue Version der „X Factor“-Siegerin Alexandra Burke. Darüber hinaus fanden Cohens Songs Verwendung in zahlreichen Filmen und TV-Serien, so z.B. in „Watchmen“, „Die Passion Christi“, „Natural Born Killers“, „Die Wonder Boys“, „Pump Up The Volume“, „Secretary“, „The West Wing“ und „The O.C.“.

Leonard Cohen wurde im Jahr 2010 mit einem „Lifetime Achievement Grammy“ ausgezeichnet, 2008 in die „Rock and Roll Hall Of Fame“ aufgenommen, 2010 folgte die Aufnahme in die „Songwriters Hall Of Fame“, 2006 in die „Canadian Music Hall Of Fame“ und die „Canadian Songwriters Hall of Fame“. 2011 erhielt er den renommierten „Prinz von Asturien“-Preis, die höchste Literatur-Auszeichnung in Spanien, sowie den kanadischen „Glenn Gould Prize“, der an Menschen verliehen wird, die durch ihre Kunst das menschliche Dasein auf einzigartige Art und Weise bereichern. Darüber hinaus wurde er mit den höchsten zivilen Ehren seiner Heimat ausgezeichnet – seit 1991 darf sich Leonard Cohen „Officer of the Order of Canada“ nennen, seit 2003 „Companion to the Order of Canada“, und 2008 wurde er in den Stand eines „Grand Officer of the National Order of Quebec“ erhoben.

Bei seiner jüngsten Rückkehr auf die Konzertbühnen wurde er mit einhelligem Lob überschüttet – seine Tour, auf der er zwischen 2008 und 2010 insgesamt 247 Konzerte in 31 Ländern gab, sahen zwei Millionen Fans. Der London Daily Telegraph beschrieb seinen Auftritt als „außergewöhnlichen Musikabend“, die BBC stellte fest: „Leonard Cohens Stimme ist eine übernatürliche Gewalt“.

3. Die Pressegespräche zu Old Ideas

3.1. Paris – 16. Januar 2012

3.2. London – 18. Januar 2012

Fotos: Alex Sturrock (SONY)

3.3. New York City – 23. Januar 2012

Foto: RKory-Management

4. Das Album

4.1. Die Vorab-Single „Show Me The Place“

Die Single-Vorabveröffentlichung im www am 23.11.2011

4.2. Die Songs

Going Home

Amen

Show Me The Place

The Darkness

Anyhow

Crazy To Love You

Come Healing

Banjo

Lullaby

Different Sides

4.3. Das Artwork

4.4.Das Booklet

4.5. Die Songtexte (engl.):

siehe LINK:

https://genius.com/albums/Leonard-cohen/Old-ideas

 

4.6. Die Songtexte (deutsch)

siehe LINK:

4.7. Die Produzenten

Das Album wurde von Patrick Leonard, Anjani Thomas, Ed Sanders und Dino Soldo produziert.

4.8. Die Backgroundsängerinnen

Cohen wird von den prominenten Background-Sängerinnen wie Dana Glover, Sharon Robinson, den Webb Sisters und Jennifer Warnes begleitet.

5. Sonderveröffentlichungen (Special Editions)

Old Ideas wird auf CD, als Download und 180 Gramm Vinyl erscheinen. Fans haben auch die Möglichkeit, ein Sammlerset zu erstehen, das das Album und eine limitierte Lithographie von Leonards Kunst beinhaltet. Letztere sind digital unterschrieben, nummeriert und auf 5500 Stück begrenzt. Bei allen Vorbestellungen bekommt man sofort den Download von „Show Me The Place“. Erhältlich ist das alles unter der offiziellen Merchandising-Seite: www.leonardcohen.com

6. Pressestimmen

6.1. Pressestimmen (dt.)

Die Heimkehr – Ein weiteres Alterswerk vom Teilzeitmönch, Liebhaber und Sinnsucher – diesmal ohne Schwächen (ROLLING STONE, Nr. 2/ 2012)

Melancholisch: Leonard Cohens neues Album (FOCUS ONLINE, 27.1.12)

Leonard Cohen: Ein Erotiker von Welt (DIE ZEIT, 26.1.12)

Mit seinem neuesten Werk „Old Ideas“ kehrt Leonard Cohen ins Rampenlicht

zurück. (FR-Online vom 27.1.12)

Es ist das zwölfte Studioalbum von Leonard Cohen, und für einen kurzen Moment fühlt es sich wie das erste an. (MUSIKEXPRESS.DE, 23.1.12)

Absolute Konzentration (5 Sterne von 5 Sternen) (STERN, 26.1.12)

6.2. Pressestimmen (internat.)

 Das englische MOJO-Magazin (March 2012) publizierte eine Konversation  Leonard Cohens mit Sylvie Simmons vom Dezember 2012.

Erste internationale Pressestimmen:

„LEONARD COHEN – ‚SHOW ME THE PLACE'“

Entertainment Weekly by Leah Greenblatt, December 9, 2011

Mit 77 Jahren weiß der Mann mit der Stimme zwischen Gott und James Earl Jones  so resonant wie wie zuvor zu klingen  und somit ist sein Spätwerk eine sonore Schönheit schlechthin.

„Leonard Cohen Returns With ‚Old Ideas'“

MTV by Jim Allen, November 22, 2011

Ah, yes: The deep, gravelly voice, the poignant piano plunking, the laser-guided lyrical… it’s great to have the old master back in the saddle again. (No, we’re not talking about Tom Waits.) Leonard Cohen’s revealed the first track from his new album, Old Ideas, and immediately „Show Me the Place“ makes it apparent that the Canadian song-poet’s game is still as sharp as ever, as he rumbles out his reverie over simple piano and organ accompaniment. In grand Cohen style, when he discusses a yearning for guidance, slaves, and moving rocks all in hymn-like fashion, it’s difficult to tell whether he’s addressing the Almighty or an old flame – we’re thinking it’s the former, but secretly hoping it’s the latter.

„With new single, Leonard Cohen delivers a sermon“

Toronto Globe and Mail by Brad Wheeler, November 22, 2011

All rise: The church of Leonard Cohen is back in session. The piano progression that introduces the Fedora Man’s new single feels holy, with the lyrics not letting up on the religion. „Show me the place; help me roll away the stone,“ Cohen murmurs deeply. „Show me the place; I can’t move this thing alone.“

Show Me the Place is a restrained spiritual co-written and produced by Madonna collaborator Patrick Leonard. It touches on themes of love, god and mortality – no doubt the type of tried-and true allusions to be found within Cohen’s forthcoming album, the modestly titled Old Ideas, set to drop on Jan. 31, 2012, on the Columbia label.

Cohen speak-sings tenderly in a craggy, desiccated baritone. His „head is bent and low,“ and the titular plea is done in a dignified manner. He (and the listener) is comforted by plush organ chords, a sympathetic violin and gentle brow-wiping from the choir-sung backup of old friend Jennifer Warnes, her blue raincoat ready on the coat rack.

„Show me the place where you want your slave to go,“ is a key refrain. This is about devotion, in whatever form one needs to take it. On her own single, cool star singer Feist asks, „How come you never go there?“ And Cohen? He so goes there, one more time.

Leonard Cohen – ‚Show Me The Place'“

RollingStone (Argentina) by Yamila Trautman, November 23, 2011

The first breakthrough of Old Ideas, drive the old Canadian crooner publish during the coming year

At least two parameters to measure the evolution of an artist forever. Comparing his work with the recent start, the mutation of his own music can be identified in greater or lesser extent, the metamorphosis of a voice that was unique from the beginning but now acquired the deep gravity of the crooners who live in perpetual night, at the same point of the unconscious which exploits the stuff of dreams and nightmares, basically, is evident in Leonard Cohen. The continued reproduction of an incomparable poetry is also standard but at the same time allows to account for the time stamp: it is the same as that of Cohen Songs of Love and Hate that of The Future, not the same nor that of Old Ideas, the album is expected in late January 2012, eight years after the last studio a couple after deciding to return to the stage in spite of age, despite the suspected ultimate seclusion. Cohen now 77, its vitality and the words spoken by those strings (perhaps what really matters), intact.

„Show Me The Place“, the first preview of what will be strict new work, is an introspective ballad (piano, violin, church choir) defined mainly by the chilling impact of the narrative voice marked by gravity and that the extreme sensitivity of typical rhetoric, that analyzes the nature of human afflictions, love and hate, the need to believe. The coup metaphysical impossibility of escaping from their hypnotic effects, monastic patience, Leonard Cohen again challenged the core weakness of our principles as you know it, not be mobilized is not an option, it never was.

The second way to identify the transformation of an artist as well, we said, is inquiring into our subjectivities. Both at the time that is heard for the first time at the precise moment when „Show Me The Place“ finishes ringing, some twists in there: the natural location of the elements that cease to be considered invulnerable, all squeezing, change position. We are not the same after running into each sample of the immeasurable greatness of Leonard Cohen. So here not stop talking about it. Never.