Kulturmarketing – Open Air und Populäre Musik
von Christof Graf
Ein Buch über die Open Air-Festival-Kultur und deren Vermarktung bis 1994
VÖ: 1995
Inhaltsverzeichnis/ Pao. 3:
3. Open Air – Massenveranstaltungen der Populären
Musik von 1969 – 1994 S. 59
3.1. Die Geschichte der Open Air-Festivals S. 59
3.2. Die 60er Jahre – Von „Newport“ über die „Teach-Ins“
bis nach „Woodstock“ S. 60
3.2.1. 1969 – Woodstock und der Beginn des Open Air-Mythos S. 64
3.2.2. 1969 – Hunderttausende bei den Rolling Stones
in London und Altamont S. 67
3.2.3. Erste europäische und deutsche Open Air-Erfahrungen S. 68
3.2.3.1. 1969 – Das „Isle Of Wight“ – Festival S. 68
3.2.3.2. 1965 – Erstes deutsches Open Air im kleinen Stil
mit den Rolling Stones auf der Berliner Waldbühne S. 69
3.3. Die 70er Jahre – Stillstand, Neubesinnung und Übergang S. 71
3.3.1. Von der „Isle Of Wight“ zurück in die Hallen und Clubs S. 71
3.3.2 1970 – „Isle Of Wight“ – Das Festival der Songwriter S. 75
3.3.3. 1970 – „Fehmarn“ und die Auswirkungen S. 77
3.3.4. Die „Montreaux Jazz und Blues – Festivals“ (1967- 1994) –
Die Ausnahme der Regel S. 79
3.3.5. 1970/ 1971 – Der vermeintliche Anfang vom Ende S. 82
3.3.5.1. 1971 – „Concert For Bangladesh“ in New York/ USA S. 84
3.3.5.2. 1971 – „1. British Rock Meeting“ in Speyer S. 84
3.3.6. Reading, Pink Pop, Roskilde und Torhout/ Werchter-Euro-
pas jubiläumsträchtige Vorbilder der Open Air-Kultur S. 84
3.3.6.1. Reading – Seit 1971 der Alptraum vom englischen
Sommer S. 84
3.3.6.2. Pink Pop – Seit 1970 Europas beständig(st)es Open Air S. 88
3.3.6.3. Roskilde – Seit 1971 ein friedfertiges Hippie- und
Heavy-Banging S. 89
3.3.6.4. Torhout/ Werchter – Seit 1977 im Ruf des teuersten
Festivals S. 93
3.3.7. 1972-1975 – Die festivalmageren Jahre nach Speyer und
Germersheim oder die Jahre des Chaos S. 95
3.3.7.1. Vom „Texas Peace Festival“ über die „California Jams“
zum „Dallas Rock“ S. 95
3.3.7.2. „Mar Y Sol“-Festival in Puerto Rico und das „2. British
Rock Meeting“ in Germersheim S. 96
3.3.7.3. „Super Pop“ in Berlin S. 97
3.3.7.4. 1973 – Vereinzelte Versuche die Open Air-Kultur
am Leben zu erhalten S. 98
3.3.7.4.1. „Scheeßel’73“ und das vermeintliche Ende vom Anfang S.100
3.3.8. „Glastonbury“, „Knebworth & Co.“ – und der Beginn der
britischen Festival-Szenerie um 1975 S.102
3.3.8.1. Die „Glastonbury“-Festivals – (1970-1994) – Das letzte
Mekka der Hippies S.103
3.3.8.2. Die „Knebworth“-Festivals – (1975-1992) –
Pink Floyd, Led Zeppelin und Genesis S.103
3.3.8.3. Die „Donnington“-Festivals – Die Schmiede der
„Monsters Of Rock“ S. 107
3.3.9. 1976 – Die Übernahme der amerikanischen Open Air-
-Strategien -Die Rolling Stones machen es möglich S. 108
3.3.10. 1977 – „Scheeßel“ – Eine Neuauflage des Debakels S. 109
3.3.11. 1978 – „Ulm“, „Köln“ und „Saarbrücken“ gegen
die „Loreley“ S. 110
3.3.11.1. 1978 – Die „California Jam 2“ und das große Open Air-
Geschäft S. 112
3.3.11.2. 1978 – Bob Dylans Einstieg in den deutschen Open Air-
Zirkus (1978-1994) S. 112
3.3.12. 1979 – Das Ende der Feuertaufen S. 123
3.4. Die 80er Jahre – Differenzierung und Industriealisierung S. 128
3.4.1. 1980 – Erste Serien-Open Airs S. 129
3.4.1.1. 1980 – Die „Golden Summernight“-Festivals S. 130
3.4.1.2. 1980 – „Concert For The People“ – 100.000 vor dem
Berliner Reichstag S. 131
3.4.1.3. 1980 – Open Air-International – Das erste und größte
Reggae-Festival der Welt in Kingston/ Jamaica S. 131
3.4.2. 1981 – Festivalmagerer Einstieg ins neue Jahrzehnt S. 131
3.4.2.1. 1981 – Die „Rock Palast“-Festivals – Seit 1981 unter
freiem Himmel S. 132
3.4.3. 1982 – Im Zeichen der Rolling Stones und Frank Zappas
und die zweifelhafte Stellung des Deutsch-Rockers Peter
Maffay S. 132
3.4.3.1. 1982 – Zuckerbrot für die Stones, Tomaten für Maffay S. 134
3.4.3.2. 1982 – Open Air-International – 200.000 beim „US-Festival“ in der Nähe von Los Angeles S. 136
3.4.4. 1983 – Die erste deutsche Open Air-Groß-Offensive S. 136
3.4.4.1. 1983 – Der Beginn der deutschen Festival-Szenerie
und die Geburt ihrer Legenden S. 138
3.4.4.1.1. Die „Schüttorf“-Festivals (1982-1994) – Verwirrung um die
Zeitrechnung S. 138
3.4.4.1.2. Die „Monsters Of Rock“-Festivals –
Eine britische Invasion S. 140
3.4.4.1.3. Die „St. Wendeler“-Festivals (1983-1994) – Der Spiegel
deutscher Open Air-Geschichte S. 141
3.4.5. Das Orwell’sche Jahr 1984 S. 143
3.4.5.1. Die „Out In The Green“-Festivals (1984-1994) S. 143
3.4.6. 1985 – Neue Open Air-Standorte in Deutschland –
Das Schaffen neuer Mottos –
Pfingsten etabliert sich als Opener der Saison – S. 145
3.4.6.1. Die „Rock am Ring“-Festivals (1985-1994) – Die
deutschen „Woodstocks Afters“ S. 146
3.4.6.2. 1985 – Open Air-International – S. 153
3.4.6.2.1. „Rock in Rio“ – Volume I bis II S. 153
3.4.6.2.2. „Live-Aid“ S. 153
3.4.6.2.3. „Rock On The Rocks“ in Kaprun/ Kitzsteinhorn
(Österreich) S. 154
3.4.7. 1986 – Die Stabilisierung der Open Air-Situation in Deutsch-
land S. 155
3.4.7.1. 1986 – Die letzten Auftritte von Queen als Open Air- Höhepunkt des Jahres S. 156
3.4.7.2. Die „Reggae Sunsplash“- und „Summer Jam“-Festivals
(1986-1994) – The History S. 156
3.4.7.3. 1986 -Das Anti WAAHN-Festival-Rock gegen Atomkraft S.157
3.4.7.4. 1986 – Open Air-International – S. 157
3.4.7.4.1. „Self Aid“ in Irland und „Dynamo“-Festival in Holland S. 157
3.4.7.4.2. Die Multi-Vision-Open Airs des Jean Michel Jarre
(1986-1994) S. 158
3.4.8. 1987 – Trotz Open Air-Massenaufgebot –
Das Jahr der Krise S. 160
3.4.8.1. „Concert For Berlin“ anläßlich Berlins 750-Jahr-Feier S. 162
3.4.8.2. Die „Rock Am See“-Festivals in Konstanz (1987-1994) S. 162
3.4.8.3. Die „Bizarre“-Festivals (1987-1994) –
Die Punk-und Independent-Festivals S. 163
3.4.8.4. „Concert For The People II“ – 50.000 hinter der Berliner
Mauer S. 164
3.4.8.5. 1987 – Open Air-International – London im Kampf
gegen AIDS, Moskau und die Schweiz in Konfrontation
mit der Open Air-Begegnung der ersten Art und der Rest
der Welt im Kampf für die Menschenrechte S. 165
3.4.8.5.1. Ein Open Air für den Welt-AIDS-Tag in London S. 165
3.4.8.5.2. Ein erstes Open Air der Populären Musik im Rahmen von
Glasnost in Moskau S. 165
3.4.8.5.3. Die „Out In The Green“-Festivals in der Schweiz
(1987-1994) S. 165
3.4.8.5.4. Eine Open Air-Tournee durch fünf Kontinente –
Bruce Springsteen, Sting und Peter Gabriel während deren
Amnesty International-Tour S. 166
3.4.9. 1988 – Das Jahr der „Mega-Stars“ – Michael Jackson, Pink
Floyd und die „Open Air Classics“ S. 166
3.4.9.1. Die „Hockenheimring“-Festivals (1988-1994) – Nach dem
Nürburgring wird nun auch die zweite internationale Renn-
strecke Deutschlands als Open Air-Terrain erschlossen –
Michael Jackson – Tina Turner & Co. – Genesis und Pink
Floyd S. 168
3.4.9.2. 1988 – Open Air-International – S. 170
3.4.9.2.1. „US’88 – Monsters Of Rock“ S. 170
3.4.9.2.2. „Nelson Mandela: Freiheit mit 70“ S. 170
3.4.9.2.3. „US-Festival – Day On The Green“ S. 170
3.4.10. 1989 – Das Jahr des Müßiggangs S. 170
3.4.10.1. 1989 – Open Air-International S. 172
3.4.10.1.1. Das „Moscow Peace Festival“ – Eine sowjetrussische Vari-
ante des „20. Woodstock Anniversary“ S. 172
3.4.10.1.2. 1989 – Die Rolling Stones auf US-Tournee S. 172
3.5. Die 90er Jahre – Rock und Pop Musik als Industrie- und
Kunstprodukt S. 174
3.5.1. 1990 – Der Trend zum Open Air S. 174
3.5.1.1. 1990 – Nach BAP und Peter Maffay wird 1990 auch Western-
hagen zum Open Air-Thema S. 175
3.5.1.2. Die Rolling Stones’90 – Ein Mythos geht auf Tournee – S. 177
3.5.1.3. Die „Waldbühnen-Open Airs’90“ – Berlin feiert die
„10th Anniversary Season 1990“ S. 180
3.5.1.4. Phil Collins – Sold Out in one day! S. 180
3.5.1.5. „The Wall“ – Das Mega-Open Air in Berlin vor 300.000 Zu-
schauern S. 180
3.5.1.6. Das „2-Tage Open Air“ am Hockenheimring S. 182
3.5.1.7. „Superrock’90“ – Das „Nachfolge-Open Air“ der
„Monsters of Rock“ S. 182
3.5.1.8. Madonna und Alice Cooper – Die Open Air-Verlierer S. 182
3.5.1.9. 1990 – Open Air-International – S. 183
3.5.1.9.1. Paul Mc Cartney – Guiness-Rekord für Ex-Beatle – S. 183
3.5.1.9.2. Midnight Oil – Einsatz in Manhattan – S. 183
3.5.2. 1991 – Die Fortsetzung der Open Air-Serien S. 183
3.5.2.1. Guns’n’Roses – Der Triumphzug des Traums von „Sex,
Drugs & Rock’n’Roll“ beginnt mit einem einzigen
Open Air/ Konzert in Deutschland S. 184
3.5.2.2. Das „Masters Of Rock“-Festival S. 191
3.5.2.3. 1991 – Open Air-International – S. 192
3.5.2.3.1. „Rock in Rio II“ S. 192
3.5.2.3.2. „The Simple Truth“ – Ein Kurden-Aid-Benefit-Open Air S. 194
3.5.2.3.3. „INXS-1991“ – Extravagant und spektakulär – S. 195
3.5.2.3.4. 750.000 beim kostenlosen Paul Simon-Konzert S. 195
3.5.2.3.5. „Love, Laugh & Music“ – Ein Gedenk-Open Air an
Bill Graham S. 196
3.5.2.3.2. Die „Lollapalooza“-Festivals (1991-1994) – Das „Anti“-
Open Air im Sinne von Woodstock S. 196
3.5.3. 1992 – Noch reißt die Serie nicht ab S. 197
3.5.3.1. „Michael Jackson“ – Der Megastar und sein nie in Frage gestelltes Comeback – Der Megastar und sein plötzlich
in Frage gestelltes Image S. 198
3.5.3.2. Genesis als zukunftsweisender Werbeträger eines erfolg-
reichen Kultur- und Ereignis-Marketing-Konzeptes in
Kooperation mit VW S. 199
3.5.3.3. Prince’92 – Im Konkurrenzdruck als Open Air-Act nicht
geeignet S. 200
3.5.3.4. Ex-Beatle Ringo Starr’s Open Air- und
Konzert-Comeback S. 202
3.5.3.5. „Superrock’92“ – Abschiedskonzert der Heavy Metal-
Heroen S. 203
3.5.3.6. Die Machenschaften der GL Concerts von Jürgen Göbel S. 203
3.5.3.7. „Heute Die-Morgen Du“ und die Open Airs gegen
Fremdenhaß S. 204
3.5.3.7. 1992 – Open Air-International – S. 207
3.5.3.7.1. Das „Tribute To Freddie Mercury“-Festival zum Ende einer
Ära S. 207
3.5.3.7.2. „The Concert For Life“ – Australien erlebt sein größtes
Open Air S. 214
3.5.4. 1993 – Die Spitze des Eisbergs ist erreicht S. 214
3.5.4.1. Saarländische Open Airs als Spiegel der Open Air-
Geschichte sowie als Vorbote der zukünftigen Open Air-
Entwicklung S. 216
3.5.4.1.1. Der Konkurs des Veranstalters vom „St. Wendeler Open
Air“ S. 216
3.5.4.1.2. Der zweite Niedergang eines saarländischen, örtlichen
Veranstalters durch „Rock For Sarajevo“ S. 217
3.5.4.1.3. Das Fragezeichen hinter dem „7. Rock am See/ Saar“ S .217
3.5.4.1.4. Finanzieller Mißerfolg beim „Rock Over Germany“ S. 218
3.5.4.2. 1993 – Open Air-International- S. 230
3.5.4.2.1. U2 featuren Salman Rushdie beim U2-Konzert in London S. 230
3.5.4.2.2. Prince wird in Istanbul zum „Symbol“ S. 230
3.5.4.2.3. Madonna’s „Girlie Show“ im ausverkauften London S. 231
3.5.5. 1994 – Die Geschichte wiederholt sich – Das Jahr der
Neubesinnung II S. 231
3.5.5.1. Pink Floyd – Und VWs zweites Engagement in Sachen
Rock’n’Pop S. 232
3.5.5.2. 1994 – Open Air-International- S. 236
3.5.5.2.1. Das „1st Great Music Experience“ – Open Air zum
UNESCO World Cultural Day in Japan S. 236
3.5.5.2.2. Woodstock II – 25 Jahre danach – 2 more days of love &
peace S. 237
3.6. Die Open Air-Macher S. 240
3.7. 1995 – Ein Ausblick S. 245
3.8. Ein Resumée S. 246